Guangdong Posung Neue Energietechnologie Co., Ltd.

  • TikTok
  • WhatsApp
  • twitter
  • Facebook
  • linkedin
  • YouTube
  • Instagram
16608989364363

Nachricht

Die aktuelle Situation des Marktes für Wärmemanagement in der Automobilindustrie

Das schnelle Wachstum der inländischen neuen Energie und der riesige Marktraum bieten auch den führenden lokalen Herstellern von Wärmemanagementsystemen die Möglichkeit, aufzuholen.

Derzeit scheinen niedrige Temperaturen der größte natürliche Feind derElektrofahrzeuge,und Winter-Ausdauerrabatte sind in der Branche noch immer üblich. Einer der Hauptgründe ist, dass bei niedrigen Temperaturen die Aktivität der Batterie nachlässt, die Leistung abnimmt, und der andere ist, dass die Nutzung einer warmen Klimaanlage den Stromverbrauch erhöht.

In der Branche herrscht die Ansicht, dass vor dem Durchbruch der bestehenden Batterietechnologie die eigentliche Lücke hinsichtlich der Lebensdauer von Batterien bei niedrigen Temperaturen im Wärmemanagementsystem liegt.

Welche technischen Wege und Akteure gibt es im Wärmemanagement? Wie werden sich die relevanten Technologien weiterentwickeln? Wie groß ist die Marktkapazität? Welche Möglichkeiten für lokale Substitution gibt es?

Gemäß der Modulaufteilung umfasst das Wärmemanagementsystem für Kraftfahrzeuge drei Teile: Wärmemanagement der Kabine, Wärmemanagement der Batterie und Wärmemanagement des Elektromotors.

12.21

Wärmepumpe oder PTC? Autokonzern: Ich will sie alle

Ohne die Motorwärmequelle müssen Fahrzeuge mit neuer Energie auf „fremde Hilfe“ zurückgreifen, um Wärme zu erzeugen. Derzeit sind PTC und Wärmepumpe die wichtigsten „fremden Hilfen“ für Fahrzeuge mit neuer Energie.

Das Prinzip der PTC-Klimaanlage und der Wärmepumpen-Klimaanlage unterscheidet sich hauptsächlich darin, dass die PTC-Heizung „Wärme erzeugt“, während die Wärmepumpe keine Wärme erzeugt, sondern nur Wärme „überträgt“.

Der größte Fehler von PTC ist der Stromverbrauch. Eine Klimaanlage mit Wärmepumpe scheint den Heizeffekt energieeffizienter zu erzielen.

Hauptantrieb: integrierte Wärmepumpe

Um die Verrohrung zu vereinfachen und den Platzbedarf des Wärmemanagementsystems zu verringern, wurden integrierte Komponenten entwickelt, wie beispielsweise das Achtwegeventil, das von Tesla im Model Y verwendet wird. Das Achtwegeventil integriert mehrere Komponenten des Wärmemanagementsystems und steuert den Betrieb jeder Komponente präzise über den Bordcomputer, um einen effizienten Betrieb des Wärmemanagementsystems zu erreichen.

„Jahrhundert-altes Geschäft“: Internationaler Tier1 erobert aktiv den Markt

Die international führenden Unternehmen beherrschen seit langem die wichtigsten Kernkomponenten im Fahrzeugabgleichsprozess und verfügen über eine starke GesamtleistungWärmemanagementsystemEntwicklungsfähigkeit, sodass sie bei der Systemintegration über starke technische Vorteile verfügen.

Derzeit wird der weltweite Marktanteil der Wärmemanagementbranche hauptsächlich von ausländischen Marken eingenommen. Die vier „Giganten“ Denso, Han, MAHle und Valeo machen zusammen mehr als 50 % des weltweiten Marktes für Wärmemanagement im Automobilbereich aus.

Mit der Beschleunigung des Elektrifizierungsprozesses in der Automobilindustrie und mit dem Vorteil der Vorreitertechnologie und der Marktbasis sind die Giganten schrittweise vom traditionellen Bereich des Automobil-Wärmemanagements in den Bereich des Wärmemanagements für Fahrzeuge mit neuer Energie eingestiegen.

Nachzügler an der Spitze: Komponenten-System-Integration, inländisches Tier2-Updimension-Spiel

Inländische Hersteller verfügen im Bereich der Wärmemanagementteile hauptsächlich über einige ausgereiftere Einzelprodukte, wie etwa die Ventilprodukte von Sanhua, den Klimakompressor von Aotecar, den Wärmetauscher von Yinlun und die Kohlendioxid-Hochdruckleitung von Kelai Mechanical and Electrical.

lokale Alternativmöglichkeiten

Im Jahr 2022 erlebt die Branche der neuen Energien weiterhin ein explosives Wachstum. Die rasante Entwicklung der Elektrifizierung hat zahlreiche Unterteilungen hervorgebracht und vielen Märkten, darunter auch der Branche des Wärmemanagements für neue Energien, enorme Chancen und Zuwächse beschert.

Bis 2025 wird der globale Markt für Wärmemanagement für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben voraussichtlich 120 Milliarden Yuan erreichen. Davon wird der inländische Markt für Wärmemanagement für Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben voraussichtlich 75,7 Milliarden Yuan erreichen.

Die rasante Entwicklung der Elektrifizierung hat zahlreiche Unterteilungen hervorgebracht und vielen Märkten, darunter auch der Branche für Wärmemanagement im Bereich neuer Energien, enorme Chancen und Zuwächse beschert.

Bis 2025 wird der globale Markt für Wärmemanagement für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben voraussichtlich 120 Milliarden Yuan erreichen. Davon wird der inländische Markt für Wärmemanagement für Personenkraftwagen mit alternativen Antrieben voraussichtlich 75,7 Milliarden Yuan erreichen.

Im Vergleich zu ausländischen Herstellern verfügen inländische Hersteller von Wärmemanagementsystemen für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie über mehr lokale Unterstützung und Skaleneffekte.


Veröffentlichungszeit: 23. Dezember 2023