1. Das Steuerungsprinzip der rein elektrischen Fahrzeugklimaanlage besteht darin, Informationen von jedem Teil der Klimaanlage über die VCU (elektronische Steuereinheit) zu sammeln, ein Steuersignal zu bilden und es dann über CAN an den Bus des Klimaanlagenreglers (Steuerkreis) zu übertragen, damit der Klimaanlagenregler die Klimaanlagenkompression steuern kann. Der Hochspannungskreis der Maschine wird ein- und ausgeschaltet, um dieKlimaanlage.
Fehlersuche und Lösungen für Klimaanlagen von reinen Elektrofahrzeugen
Die Klimaanlage lässt sich nicht starten
Wenn aus dem Luftauslass keine Luft austritt, liegt das Problem in der Praxis hauptsächlich daran, dass sich die Klimaanlage im Abtaumodus befindet. Ist die Klimaanlage nicht im Abtaumodus, muss das Wartungspersonal den Drehzahlregelwiderstand und das Netzkabel überprüfen. Die Spannung wird üblicherweise mit einem Multimeter gemessen. Liegen alle Leitungswerte im zulässigen Bereich, muss das Gebläse genauer überprüft und ausgetauscht werden. Liegt der Ausfall der Klimaanlage daran, dass aus dem Luftauslass zwar Wind kommt, aber keine kalte Luft ausströmt, muss zur Diagnose und Reparatur zunächst die Batteriekapazität des reinen Elektrofahrzeugs überprüft werden. Ist die Sensortemperatur normal, müssen die Rohrleitung und der Kältemitteldruck überprüft werden.
Die Kühlwirkung der Klimaanlage ist schlecht
Die Diagnose einer unzureichenden Kühlleistung erfolgt wie folgt: Stellen Sie bei der Inspektion sicher, dass die Umgebungstemperatur des reinen Elektrofahrzeugs zwischen 20 und 35 °C liegt. Stellen Sie den Luftauslass der Klimaanlage auf volle Leistung und das Wartungspersonal den Gebläsemotor auf die höchste Stufe. Verbinden Sie anschließend den Hoch- und Niederdruck der Klimaanlage über das Manometer und beobachten Sie den Manometerwert. Sind die Werte für Hoch- und Niederdruck niedriger als normal, weist dies auf unzureichendes Kältemittel hin.Klimaanlage. Wenn der Wert deutlich niedriger ist, weist dies auf ein Leck im Klimakanal hin, das lokalisiert werden muss. Wenn der Hochdruck normal ist, der Niederdruck jedoch über 0,3 MPa liegt und die Temperatur der Niederdruckleitung sehr niedrig ist, kann dies an einer übermäßigen Verdampfung des Kältemittels aufgrund einer übermäßigen Einstellung des Expansionsventils liegen. Daher reicht es aus, das Expansionsventil einzustellen.
Die Klimaanlage ist laut
Bei Kompressorvibrationen und -geräuschen müssen wir zunächst feststellen, ob die Ursache ein Defekt des Gummistoßdämpfers oder das Lösen der Befestigungsschrauben des Kompressors ist. Wenn das Gummipolster nach der Inspektion nicht defekt ist, müssen Sie die Anschlüsse verschiedener Stromkreise überprüfen, z. B. den Dreiphasenanschluss zwischen Kompressor und Steuerung. Zum Beispiel, wennder Kompressor Wenn der Kondensatorlüfter ein raues Reibungsgeräusch erzeugt, ist der Kompressor selbst beschädigt und muss ausgetauscht werden. Wenn der Kondensatorlüfter laute Vibrationsgeräusche erzeugt, überprüfen Sie zunächst die Gummiauflage, an der der Kondensatorlüfter montiert ist. Wenn das Problem nach dem Austausch weiterhin besteht, kann dies an einem Verschleiß des Kondensatorlüftermotors liegen, und der Kondensatorlüfter muss ausgetauscht werden.
Zusätzlich zu den oben genannten Fehlern weist die Klimaanlage auch zeitweise Kühlprobleme auf. Bei diesem Problem muss hauptsächlich geprüft werden, ob die Temperatur des Kompressors den eingestellten Wert des gesamten Fahrzeugsystems überschreitet. Beispielsweise stellen reine Elektrofahrzeuge die Kompressorschutztemperatur auf 85 °C ein. Wenn der Wert diesen Wert überschreitet, gibt das System automatisch ausein Kompressor-AbschaltbefehlDieser Fehler wird hauptsächlich durch einen Ausfall der Kompressorkühlungsfunktion verursacht. Dadurch steigt die Kompressortemperatur zu stark an und der Kompressorregler muss ausgetauscht werden. Tragen Sie beim Austausch des Reglers gleichmäßig Wärmeleitpaste auf die Kontaktfläche auf, um ein Abschalten des Kompressors durch Überhitzung zu vermeiden.
Beitragszeit: 08.04.2024